Kämpferische Professionen

 

Amazone

Anmerkung: Nur Schwarze Furien oder Walküren der Fenrir!

Die Amazonen sind Frauen, die in einem Bund bestehend aus Frauen aufwachsen und eine kämpferische Ausbildung erhalten. Nur wenige von ihnen entscheiden sich später, eine andere Profession als die einer Kriegerin zu wählen. Wo Disziplin und Gehorsam zum kriegerischen Alltag gehören, bestimmen sie das Leben bei den Amazonen in noch größerem Maße. Weil bei Amazonen auf Körperbeherrschung ebenso viel Wert gelegt wird, wie auf die Waffenfertigkeit selbst, wird ihr Kampf oftmals mit einem Tanz verglichen.

 

Fähnrich

Varianten: Fähnrich der Fußkämpfer, Fähnrich der Kavallerie, Stabsfähnrich, Fähnrich zur See

Offizier der Armee! Das bedeutet Kameradschaft, eine fachkundige Ausbildung mit den modernsten Waffen und großes Ansehen beim einfachen Volk. Ein Offizier ist eine Respektsperson, er verteidigt mit seinen Kämpfern all das, woran die Menschen glauben und was sie verehren. Er tritt diszipliniert auf, benimmt sich tadellos und weiß sehr wohl, was Ehre und Etikette bedeuten. Der Fähnrich ist der niedrigste Dienstgrad innerhalb der verschiedenen Armeen. Er ist seinem Herrscher verpflichtet und ihm gegenüber loyal eingestellt. Die Ausbildung zum Offizier ist jedoch grundsätzlich nicht kostenlos und somit auch nicht für jedermann zugänglich.

 

Gladiator

Der „klassische“ Gladiator kommt aus dem Süden, denn weiter im Norden sind öffentliche Kämpfe um Leben und Tod verpönt, teilweise sogar verboten, da das Leben heilig ist. Meistens sind es Gesetzesbrecher, die zum Gladiatorenkampf verurteilt wurden, oder kräftige Sklaven, die an die Gladiatorenschulen oder die Arena verkauft wurden. Manchmal gibt es auch Freiwillige, die sich für ein Leben in der Arena entscheiden, da sie in ihrem Leben nichts mehr zu verlieren haben und sich durch ihr Kampfgeschick Gold und einen guten Ruf verdienen wollen.

 

Gardist

Varianten: Stadtgardist, Dorfbüttel, Straßenwächter, Schließer

Wo immer Menschen zusammenleben und ihrem täglichen Treiben nachgehen, kommen auch immer wieder Diebstahl, Raub und Betrug oder andere, noch schwerwiegendere Verbrechen vor. Darum gibt es Ordnungshüter, die im Namen von Stadt- oder Landesherr die Augen nach Gesetzesbrechern offen halten, Verbrecher dingfest machen und auch sonst darauf achten, dass die Gebote der Gemeinschaft befolgt werden.

 

Jahrmarktskämpfer

Ein Jahrmarktskämpfer würde sich wahrscheinlich eher als Gaukler bezeichnen, auch wenn er keine akrobatischen Kunststücke beherrscht. Dafür kann er kämpfen und unterhält mit seinem Können seine Zuschauer. Als Ring dient ihm meist ein kleiner, abgesteckter Bereich auf einer Wiese oder einem Dorf- bzw. Festplatz, in dem er seinen Kampf gegen übermutige Männer und Frauen aus dem Publikum austrägt. Stets darauf bedacht niemanden zu verletzen, den Kampf möglichst unterhaltsam zu gestalten und das Publikum mit einzubeziehen.

 

Krieger

Krieger sind der Stoff, aus dem Helden gemacht sind. Viele Legenden erzählen von ruhmreichen Kriegern. Ein Krieger, der sich mit einem Kriegerbrief ausweisen kann, ist im einfachen Volk oft höher eingeschätzt als der Offizier einer Armee, weil er einem umfangreichen Ehrenkodex verpflichtet ist. So ist der „edler Krieger“ das bürgerliche Gegenstück zum „edlen Ritter“.

 

Ritter

Varianten: Ritter des alten Schlags, Knappe

Als Sprössling aus adligem Hause wir der zukünftige Ritter als Knappe meist im Alter von 14 Jahren in die Obhut eines Ritters gegeben oder einem herrschaftlichen Hofe zu Ausbildung empfohlen, nachdem seine Zeit als Page vorüber ist. Dort wird ihm all das beigebracht, was man für gewöhnlich als „ritterliche Tugenden“ kennt. Doch bis aus dem Knappen ein Ritter wird, vergehen Jahre harter Ausbildung. Er lernt wie man sich korrekt auf einem Pferd hält, das Schwert führt, die Gesetze , Etikette und noch andere wichtige Dinge mehr.

 

Soldat

Varianten: Leichtes Fußvolk, Schweres Fußvolk, Leichte Reiterei, Schwere Reiterei, Streitwagenlenker, Schütze, Berittener Schütze, Streitwagenschütze, Artillerist, Pionier, Seesoldat, Seeartillerist

So manches junge Bauernkind träumt von einer ruhmreichen Karriere mit dem Schwert in der Hand, Seite an Seite mit berühmten Kriegern. Doch einem Kind, aus armen Verhältnissen, bleibt nur eine Möglichkeit: als einfacher Soldat. Zwar ist die Hoffnung gering, jemals in der Stabshierarchie aufzusteigen, aber vielleicht hat auch einmal ein kleiner Soldat seinen großen Auftritt und wird zum Helden…

 

Söldner

Varianten: Schweres Fußvolk, Leichtes Fußvolk, Leichte Reiterei, Schlachtenreiter, Schütze, Berittener Schütze, Artillerist, Pionier, Seesöldner, Leibwächter, Sklaven-Aufseher

Stehende Heere sind teuer, Adelsaufgebote oftmals politisch schwierig beisammen zu halten, Landwehr wenig kampfstark und notorisch fluchtbereit – kein Wunder also, dass sich Landesherren und Handelsfürstinnnen oft an diejenigen wenden, die sich den Kampf zu ihrer Profession gemacht haben. Zwar gibt es immer wieder einzelne Kriegsknechte, die ihre persönlichen Dienste als Leib- oder Hauswächter anbieten, aber üblicherweise ist ein Söldner in seiner Kompanie „organisiert“, um erfolgreich verhandeln und kämpfen zu können.

Dies ist eine mit page4 erstellte kostenlose Webseite. Gestalte deine Eigene auf www.page4.com